Chia Samen sind die bessere Alternative zu Eier – Elena Veselova/Shutterstock.com

Eier durch Chia Samen ersetzen?

Chia Samen lassen sich perfekt als Ersatz für Eier verwenden. Durch das, zusammen mit Wasser, sich entstehende Chia Gel wird jeglicher Teig zusammen gehalten und man erreicht mit nur wenigen Teelöffeln bereits einen vergleichbaren Effekt, wie man ihn mit einem Ei erreichen würde. Wie genau sich die Eier ersetzen lassen und weitere Details finden sich in dem Artikel „Chia Samen als Ei Ersatz“.

Heute wollen wir uns einmal anschauen, was denn die Nährwerte der Chia Samen im Vergleich zu Eiern so sagen. Welches Lebensmittel weist die bessere und gesündere Nährstoff Zusammensetzung auf? Macht es ernährungstechnisch auch Sinn, Chia Samen durch Eier zu ersetzen?

Nährstoffe der Chia Samen im Vergleich zum Ei

Makronährstoffe

Makronährstoffe sind die Stoffe, aus denen der Körper Energie gewinnt. Dazu gehören die Kohlenhydrate, Proteine und das Fett. Chia Samen enthalten auf 100 Gramm um die 31 Gramm Fett, 38 Gramm Kohlenhydrate und 21 Gramm Proteine. Umgerechnet in Prozent sind das 35 Prozent Fett, 42 Prozent Kohlenhydrate und 24 Prozent Proteine. Vergleicht man diese prozentualen Angaben einmal mit der Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), so ist die Empfehlung der DGE hinsichtlich einer optimalen Verteilung der Makronährstoffe nahezu die selbige. Hinzu kommt, dass es sich bei den enthaltenen Fetten in den Chia Samen um größtenteils mehrfach ungesättigte Fettsäuren handelt. Das sind Fette, die der Körper nicht selbst herstellen kann, aber essentiell für ihn sind.

Omega-6 und Omega-3 Fettsäuren bilden die Basis der ungesättigten Fettsäuren. Während die Omega-3 Fette zum Aufbau und des Erhalts der Zellen dienen, so sind die Omega-6 Fette zur Abwehr von Schadstoffen bestimmt und sollen so das Immunsystem vor Krankheiten schützen. Nur wenn sich der Anteil dieser beiden Fettsäuren im Gleichgewicht befindet, so können sie ihre Kräfte entwickeln und den gewünschten Effekt erzielen. Ideal ist ein Verhältnis von 2:1 bis 5:1 der Omega-6 im Vergleich zu den Omega-3 Fettsäuren.

Chia Samen weisen wie erwähnt einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren auf und daher befinden sich in den Samen besonders viele Omega-6 und Omega-3 Fettsäuren befinden. Die ungesättigten Fettsäuren in Form von Omega-3 und Omega-6 befinden sich bei Chia Samen in einem perfekten Verhältnis von 3:1. (Weitere Infos zu den Nährwerten der Chia Samen hier.)

Eier hingegen enthalten auf 100 Gramm um die 13 Gramm Fett, nur 1 Gramm Kohlenhydrate  und 13 Gramm Proteine. Ansonsten ist in Eiern recht viel Wasser enthalten.

Eier weisen also etwas weniger Fett als Chia Samen auf. Über die Hälfte des Fettes in Eiern sind gesättigte Fettsäuren. Diese dienen in erster Linie dem Körper zur Energielieferung, aber erhöhen den Cholesterinspiegel und sind nicht besonders gesund.  Obwohl der Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren geringer ist als der der gesättigten Fette, weisen Eier dennoch eine ordentliche Menge an ungesättigten Fettsäuren auf.

Das Problem bei Eiern ist jedoch, dass sich die eigentlich guten, essentiellen und mehrfach ungesättigten Fettsäuren bei Eiern nicht in einem ausgewogenen Verhältnis hinsichtlich der Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren befinden.  Bei Eiern ist eigentlich immer eine zu geringe Menge an Omega-3 und eine zu große Menge an Omega-6 Fettsäuren anzutreffen. Das fördert Entzündungen im ganzen Organismus und bei Krankheiten ist der Körper weniger stark, sich dagegen zur Wehr zu setzen.

Mikronährstoffe

Soeben sind wir die Makronährstoffe durchgegangen. Bei den Mikronährstoffen handelt es sich um die Stoffe, die zwar keine Energie liefern, aber für den Körper in seiner Funktion essentiell sind. Dazu gehören hauptsächlich Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.

Zu den Mikronährstoffen gehört auch das Cholesterin. Cholesterin ist ein in jeglichen tierischen Zellen vorkommender, fettartiger Stoff. Cholesterin ist in erster Linie für die Stabilisierung der Zellen und Nerven verantwortlich. Da der Körper Cholesterin herstellen kann, muss man diesen Stoff gar nicht weiter zu sich führen.

Das Problem in unserer heutigen Gesellschaft ist jedoch, dass durch den Konsum von tierischen Produkten eine Unmenge an zusätzlichem Cholesterin aufgenommen wird. Der Körper ist dann nicht mehr in der Lage, all das überschüssige Cholesterin im Blut aufzunehmen und lagert es an den Wänden der Blutgefässe ab. Dadurch werden die Arterien immer enger (Arteriosklerose). Wie bekannt, fördert ein zu hoher Cholesterinspiegel unweigerlich Herz-Kreislauf Erkrankungen wie Herzinfarkt, Angina pectoris oder den Schlaganfall.

Während Chia Samen aufgrund ihres pflanzlichen Ursprungs kein Cholesterin enthalten, befinden sich in gekochten Eiern ganze 373 Milligramm an Cholesterin auf 100 Gramm. Führende Herzspezialisten geben den Maximalwert an zusätzlich aufgenommenen Cholesterin pro Tag mit 250 bis 300 Milligramm an, wobei das schon die absolute Höchstgrenze sein sollte und nicht unbedingt wahnsinnig förderlich für die Gesundheit ist. Wer also ein Ei isst, ob direkt oder über verbacken in einem Kuchen etc., der erreicht bereits um die 70% des maximalen Wertes an Cholesterin, den man am Tag zu sich führen sollte.

Eier haben sicherlich einige gute Mikronährstoffe enthalten. Dazu gehören beispielsweise Selen und eine Reihe von Vitaminen wie das B6, B2, D und E. Vergleicht man diese jedoch einmal mit denen der Chia Samen, so kann man in allen Punkten in den Samen eine deutliche höhere Konzentration feststellen.

Fazit

Wer Eier durch Chia Samen ersetzt, der kann nicht nur eine vergleichbare Wirkung wie durch das Ei erreichen, sondern damit noch seiner Gesundheit etwas Gutes tun. Denn Chia Samen weisen eine vielfach höhere Konzentration an Nährstoffen auf und bringen überhaupt kein Cholesterin mit sich.