
Chia Samen unterstützen Frauen vor, während und nach einer Schwangerschaft ideal mit Nährstoffen. – Luna Vandoorne/Shutterstock.com
Kurzantwort
Chia Samen eigen sich aufgrund ihrer hohen Nährstoffdichte ganz besonders für schwangere Personen. Aber auch vor oder nach einer Schwangerschaft sind sie ideal zum Aufbau und der Erhaltung einer idealen Nährstoffversorgung des Körpers.
Inhaltsverzeichnis
- Chia Samen während der Schwangerschaft
- Was sind Chia Samen?
- Sind Chia Samen für schwangere Frauen unbedenklich?
- Wie profitieren schwangere Frauen von Chia Samen?
- Die Inhaltsstoffe der Chia Samen
- Wie werden Chia Samen eingenommen?
- Wie häufig und in welcher Menge dürfen Chia Samen verzehrt werden?
- Gibt es Nebenwirkungen?
- Fazit
Chia Samen während der Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft ist bekanntermaßen enorm kräftezehrend und belastet sowohl den Organismus der Frau als auch den des Kindes enorm. Gerade in dieser Zeit ist es äußerst wichtig, dass Mutter und Kind immer mit genügend Nährstoffen versorgt sind. Gerade auf kommerzieller Ebene gibt es deshalb auch eine Unzahl an Angeboten wie Vitaminmischungen, Säfte, etc., die die Mutter sowie deren Kind über die neun Monate hinweg unterstützen sollen. Sicherlich hat hier das ein oder andere Produkt auch seine Berechtigung. Allerdings lässt sich mit Chia Samen auf vollkommen natürliche Art und Weise die anstrengende Zeit der Schwangerschaft überbrücken.
Was sind Chia Samen?
Chia Samen gehören zu den ältesten und gesündesten Lebensmitteln der Welt. Das natürliche Verbreitungsgebiet der kleinen Körnchen aus der Familie der Salbeigewächse reicht vom südlichen Mexiko bis nach Ecuador. Dort sind sie bereits seit über 5000 Jahren fester Bestandteil des Speiseplans der Mittel- und Südamerikanischen Ureinwohner. Sie gehören zu den sogenannten Pseudogetreiden, ähnlich dem Quinoa.
Chia Samen sind zum Bersten gefüllt mit wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. In der westlichen Welt werden sie als sogenanntes Superfood gehandelt. Dazu zählen Lebensmittel, die besonders reich an Vitalstoffen sind und die menschliche Gesundheit nachhaltig positiv verändern können. In Deutschland haben sie sich erst vor wenigen Jahren etabliert. Erst 2013 wurden die ersten ganzen Chia Samen nach Deutschland importiert und in den Verkauf gebracht. Viele Menschen wissen bis heute nicht um die positiven Eigenschaften der besonderen Pflanze, die in frühgeschichtlicher Zeit sogar von den Azteken angebaut wurde. Heute wird Chia nicht nur in Mittel- und Südamerika angebaut, sondern weltweit. Am Besten wächst die wärmeliebende Pflanze in den Tropen und den Subtropen. Große Anbaugebiete finden sich heute neben Mittel- und Südamerika auch in Australien und einigen Ländern Südostasiens.
Sind Chia Samen für schwangere Frauen unbedenklich?
Schwangere Frauen können ganz erheblich von der Superpflanze profitieren. Sie gilt sowohl für die schwangere Frau, als auch für das ungeborene Kind als unbedenklich. Regelmäßig eingenommen, sind Chia Samen sogar in der Lage, die Schwangerschaft zu erleichtern und ein gesünderes Kind heranwachsen zu lassen. Wer Bedenken hat oder im Vorfeld unter gesundheitlichen Problemen leidet, sollte vorab mit dem behandelnden Arzt sprechen.
Wie profitieren schwangere Frauen von Chia Samen?

Auch für das Baby im Bauch der Mama sind Chia Samen gut. – FamVeld/Shutterstock.com
Die Schwangerschaft ist für den Körper einer jeden Frau eine Herausforderung. Viele Frauen entwickeln während der Schwangerschaft gesundheitliche Beschwerden, die sie teilweise vorher nicht hatten, oder die sich im Laufe der Schwangerschaft verstärken. Schuld an diesen Beschwerden sind häufig erhebliche Nährstoffmängel. Diese Mängel bestanden in der Regel schon vorab und resultieren aus einer einseitigen, ungesunden Ernährung. Hinzu kommt die hohe Pestizidnutzung im konventionellen Anbau, nitratverseuchte Böden und Fleisch und Eier von mit genmanipuliertem Soja oder Mais gefütterten Tieren, die nie das Tageslicht sahen und mit Antibiotika vollgepumpt wurden. Ihre Körper weisen ebenso große Mängel auf, und ihr Fleisch ist voll mit Giftstoffen.
Unzählige Schwangere litten bereits vor der Schwangerschaft an Mängeln, die während der Schwangerschaft dann ins Bodenlose abgleiten. Das heranwachsende Kind entzieht dem Körper die letzten Reserven. Unzählige Beschwerden, von Schwangerschaftsdiabetes über starke Übelkeit bis hin zu schweren Depressionen, können die Folge sein. Doch nicht nur die Mutter nimmt Schaden, auch der Fötus wird in seiner Entwicklung beeinträchtigt. Für ein gesundes, intelligentes und normalgewichtiges Kind benötigt der Körper die passenden Bausteine in großen Mengen.
Die Inhaltsstoffe der Chia Samen
Chia Samen enthalten ca. 40 Prozent Kohlenhydrate, 38 Prozent Fett und 22 Prozent Proteine bzw. Aminosäuren. Dazu enthalten die Samen große Mengen an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren. (Details zu den Nährwerten finden Sie auch hier.)
Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren
24 Gramm mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten 100 Gramm Chia Samen.
Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren Omega 3 und Omega 6 sind wichtig für die Regulation des Blutdrucks. Hochdosiert, sind Chia Samen sogar in der Lage, den Blutdruck zu senken. 18 Prozent Omega 3 und sechs Prozent Omega 6 Fettsäuren stecken in den Samen.
Aminosäuren
Chia Samen enthalten 20 Aminosäuren, davon alle 8 Essentiellen und sind damit bestens in der Lage, unseren Körper mit den wichtigsten Proteinen zu versorgen.
Leucin mit bis zu 1700 mg
Tryptophan mit bis zu 1600 mg
Phenylalanin mit bis zu 1350 mg
Methionin mit bis zu 1200 mg
Valin mit bis zu 1110 mg
Lysin mit bis zu 1100 mg
Isoleucin mit bis zu 1100 mg
Threonin mit bis zu 894 mg
Die neun semi-essentiellen Aminosäuren pro 100 Gramm Chia Samen: 1. Glutamin mit bis zu 4000 mg, 2. Arginin mit bis zu 2750 mg, 3. Serin mit bis zu 1280 mg, 4. Glycin mit bis zu 1120 mg, 5. Prolin mit bis zu 893 mg, 6. Tyrosin mit bis zu 880 mg, 7. Histidin mit bis zu 629 mg, 8. Cystein mit bis zu 500 mg, 9 Taurin
Die drei nicht-essentiellen Aminosäuren pro 100 Gramm Chia Samen: 1. Glutaminsäure mit bis zu 4270 mg, 2. Asparagin mit bis zu 1689 mg, 3. Alanin mit bis zu 1300 mg.
Mineralstoffe und Spurenelemente
Sie sind lebenswichtig, die Mineralstoffe und Spurenelemente. Sie gehören zu den Bausteinen, aus denen wir bestehen und die uns am Leben erhalten. Ein Körper ohne Eisen, Magnesium, Calcium, Selen, den B-Vitaminen, Kupfer, Zink, Natrium, Phosphor oder auch Mangan, kann nicht leben. Fehlt nur ein einziger dieser Stoffe, würden wir sterben. Je leerer die körpereigenen Speicher sind, desto mehr geht der Körper in Hab-Acht-Stellung und fährt seine Funktionen herunter. Was nicht absolut lebensnotwendig ist, rückt in den Hintergrund.
Die Schwangerschaft gehört zum Beispiel dazu. Unzählige Frauen sind nicht in der Lage, schwanger zu werden oder erleiden im Laufe der neun Monate Fehlgeburten. Dies ist in vielen Fällen auf schwere körperliche Mängel zurückzuführen. Eine Schwangerschaft zapft alle Reserven des Körpers an. Sind davon nicht genug vorhanden, schiebt die Natur einen Riegel vor. Der Körper schützt sich selbst vor einer Überlastung.
Mangan mit bis zu 2723 mg
Kupfer mit bis zu 924 mg
Phosphor mit bis zu 860 mg
Eisen mit bis zu 772 mg
Calcium mit bis zu 631 mg
Zink mit bis zu 458 mg
Kalium mit bis zu 407 mg
Magnesium mit bis zu 335 mg
Natrium mit bis zu 16 mg
Selen mit bis zu 55,2 µg
Vitamine
Chia Samen enthalten zahlreiche Vitamine und Antioxidantien. Das macht sie zu wahren Jungbrunnen. Vitamine benötigt der Körper für die unterschiedlichsten Funktionen. Vitamin C ist das Supervitamin und unabdingbar für ein funktionierendes Immunsystem und die Abwehr von freien Radikalen. Vitamin E gilt als einer der besten Antioxidantien und sorgt für jugendliche Frische. Ohne Vitamin A könnten wir nichts sehen. Ohne B-Vitamine nicht laufen, sprechen oder denken. Wer unter einem Vitamin B6 Mangel leidet, ist des Nachts sogar stark in seinem Traumerleben eingeschränkt und träumt in der Regel gar nicht mehr oder kann sich an die Träume nicht mehr erinnern.
Auch bei den Vitaminen gilt: Je leerer die Speicher und je größer die Rückstände der körperlichen Reparaturarbeiten aufgrund von Nährstoffmängeln, desto stärker wird der Körper seinen Stoffwechsel auf die lebensnotwendigsten Funktionen zurückschrauben. Dies wirkt sich nicht nur darauf aus, ob eine Frau schwanger werden kann, sondern auch auf den unkomplizierten Verlauf der Schwangerschaft und die Entwicklung des ungeborenen Kindes.
Niacin mit bis zu 9 mg
Vitamin C mit bis zu 2 mg
Vitamin E mit bis zu 1 mg
Thiamin mit bis zu 0,6 mg
Riboflavin mit bis zu 0,3 mg
Folsäure mit bis zu 49 µg
Provitamin A mit bis zu 16 µg
Wie werden Chia Samen eingenommen?
Chia Samen gehören zu den Pseudogetreiden und können ähnlich wie Quinoa, Amarant oder auch Reis zubereitet werden. Sie können sowohl in Brot oder anderen Backwaren verbacken, pur gekocht, als Beilage serviert oder auch ins Müsli gemischt, in Schokoriegel verbacken oder in den Smoothie gerührt werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Häufig werden Chia Samen vor dem Verzehr auch eingelegt bzw. eingeweicht. Der hohe Anteil an Ballaststoffen in den Samen verändert die Konsistenz und umhüllt das aufgeweichte Korn mit einer Art Schleimschicht (Chia Gel Rezept). Ähnlich, wie es auch bei Leinsamen der Fall ist. Diese Methode, Chia Samen zuzubereiten, macht sie sogar bekömmlicher. In der Außenhülle eines jeden Pflanzensamens stecken sogenannte Antinährstoffe. Diese sollen dafür sorgen, den Samen gegen Fressfeinde zu schützen und Raupen, Käfer und ähnliches Getier abzuschrecken. Diese Antinährstoffe können sich, in großen Mengen verzehrt, jedoch nachteilig auf unsere Darmschleimhaut auswirken und diese porös machen. Durch gutes Kochen werden sie teilweise ausgespült. Besonders schonend und effektiv ist jedoch das Einweichen über mehrere Stunden hinweg, am Besten über Nacht.
Wie häufig und in welcher Menge dürfen Chia Samen verzehrt werden?
Im Prinzip dürfen Chia Samen, genauso wie anderes Getreide und Pseudogetreide, täglich gegessen werden. Die Unschädlichkeit beweist die Jahrtausende lange Verwendung als eines der Haupt- und Grundnahrungsmittel in Zentral- und Südamerika. Weitere Informationen zu der empfohlenen Menge an Chia Samen finden sich in diesem Artikel.
Gibt es Nebenwirkungen?
Grundsätzlich ist allzu viel immer ungesund. So kann das volle Korn der Chia Samen, kiloweise auf einmal verspeist, durchaus zu Unwohlsein, Verdauungsbeschwerden, Blähungen und Völlegefühl führen. Dies ist jedoch auch bei vielen anderen Vollkornprodukten der Fall. Vergiftungserscheinungen sind jedoch nicht bekannt. Einzig ernstzunehmende und verzeichnete Nebenwirkung ist die blutverdünnende Eigenschaft, die vor allem Patienten mit Blutdruckproblemen und Herzerkrankungen beachten sollten. Durch die blutverdünnende Wirkung kann Chia zu einer Senkung des Blutdrucks beitragen. Werden bereits blutverdünnende Medikamente eingenommen, sollte auf große Mengen Chia Samen verzichtet, oder der Verzehr vorab mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Weitere Infos zu Nebenwirkungen hier.
Fazit

Glückliche Mami und glückliches Kind – Joana Lopes/Shutterstock.com
Chia Samen sind eine hochgesunde Alternative zu anderen Vollkorngetreidesorten. Sie enthalten eine große Menge an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, und können von herzgesunden Menschen problemlos in den täglichen Speiseplan integriert werden. Auch schwangere Frauen profitieren von den gesundheitsfördernden Eigenschaften der Chia Samen. Die Samen können dazu beitragen, den Körper mit wichtigen Vitalstoffen zu versorgen, und somit aus Vitalstoffmängeln resultierenden Schwangerschaftsproblemen vorbeugen und lindern. Chia Samen perse sind jedoch, wie jedes andere konzentriert eingenommene Lebensmittel, kein Ersatz für eine allgemein gesunde, vitalstoffreiche, basische Ernährung. Sie können jedoch ein Teil davon sein.