abc1234/Shutterstock.com

Kurzantwort

Chia Samen müssen vor der Verwendung nicht gewaschen werden.

Warum wäscht man Reis?

Bei Reis ist es üblich, diesen vor der Zubereitung erst einmal gründlich zu waschen. Aber warum eigentlich? Das hat den Hintergrund, dass man diesen von Reisstaub und sonstigen Verunreinigungen befreien möchte. Denn Reis kommt zumeist direkt abgepackt aus einem Herkunftsland wie Indien und wird vor Verkauf nicht mehr extra gereinigt. Durch den langen Transportweg bilden sich sehr oft Ablagerungen, die in Form von überschüssiger Stärke den Reis beim Kochen klumpen lassen. Er ist für westliche Geschmäcker dann meist nicht mehr locker und luftig genug. In Ausnahmefällen kann es sogar vorkommen, dass sich der Geschmack verändert und der Reis ohne den Waschvorgang leicht alt und ranzig schmeckt. Aus diesem Grunde ist es allgemein verbreitet, den Reis vor Gebrauch erst einmal gründlich durchzuspülen. Echte Reisliebhaber gehen sogar so weit und weichen den Reis nach dem Waschvorgang zusätzlich noch ein, ehe sie ihn kochen.

Warum müssen Chia Samen nicht auch gewaschen werden?

Bei Chia Samen verhält es sich anders, da diese, im Gegensatz zu Reis, über eine Schale verfügen. Diese Schale ist zwar nicht wahnsinnig hart, aber zumindest so hart, dass sie die Samen beim Ernten und anschließender Verpackung sowie Transport schützen kann. Dadurch entsteht kein, wie beim Reis üblicher Staub. Chia Samen bleiben, bis auf ganz wenige Ausnahmen, auch bei längerem Transport so erhalten wie ursprünglich.

Warum sollten Chia Samen nicht gewaschen werden?

Wie im vorherigen Absatz beschrieben, müssen Chia Samen nicht, wie beispielsweise Reis, vor Gebrauch gewaschen werden. Ganz im Gegenteil. Das Waschen sollte man sogar sein lassen. Denn wenn Chia Samen mit Feuchtigkeit, also mit Wasser oder einer sonstigen Flüssigkeit, in Verbindung kommen, dann bildet sich eine schlabbrige Substanz, das sogenannte Chia Gel. Innerhalb kürzester Zeit fangen dabei die Samen an, miteinander zu verkleben und wenn man nicht aufpasst und die Flüssigkeit kontinuierlich bewegt, wird aus dem Schleim eine regelrecht Pudding ähnliche Substanz. Zu beachten ist auch, dass die Samen auf das bis zu 10fache des bisherigen Volumens anschwellen können. Wenn man also nur ein kleines Behältnis für die Samen vorgesehen hat, kann dies zum Problem führen. Es gibt einige Rezepte, bei denen genau dieser Effekt gewünscht ist. Bei allen anderen Verwendungszwecken sollte man ganz klar davon absehen, die Samen zu waschen.