Warum ist Chia ein Novel Food?
Um die Frage beantworten zu können, müssen wir erst einmal klären, was man unter „Novel Food“ versteht. Viele haben das Wort vielleicht schon einmal gehört, wissen aber nicht, welche Bedeutung dieses hat. Der Begriff geht auf eine Verordnung innerhalb der EU (Europäischen Union) mit der gleichnamigen Bezeichnung „Novel Food Verordnung“ zurück, die unter dem offiziellen Code Verordnung (EG) Nr. 258/97 publiziert wurde. (Die Veröffentlichung kann hier abgerufen werden.)
Unter „Novel-Food“ versteht man Lebensmittel, die vor dem Inkrafttreten gleichnamiger Verordnung am 15. Mai 1997 nicht in nennenswertem Umfang zum Verzehr in den Handel gebracht und dahingehend auch nur minimal konsumiert wurden.
„Novel Food“ steht zu deutsch sozusagen für alle neuartigen Lebensmittel, die innerhalb der Länder der europäischen Union bisher nicht wirklich verbreitet waren. Dabei kann es sich entweder um herkömmliche traditionelle Lebensmittel aus dem EU Ausland, aber auch um speziell modifizierte Lebensmittel (veränderte Molekularstruktur, mit Mikroorganismen angereichert, etc.) handeln. Hintergrund war die Intention, für derartige Lebensmittel ein Zulassungsverfahren zu etablieren, um nur bei einer geprüften Unbedenklichkeit das Lebensmittel auch wirklich für den Massenimport freizugeben. Damit soll in erster Linie die Bevölkerung vor möglichen Bedrohungen geschützt werden.
Lebensmittel werden erst dann in den Novel Food Katalog aufgenommen, wenn von ihnen nachgewiesenermaßen keine Gefährdung ausgeht und sie unbedenklich konsumiert werden können.
Zulassung von Chia Samen in der EU
Auch Chia Samen fielen erst einmal dieser „Novel Food Verordnung“ zum Opfer, da diese vor Inkrafttreten der Verordnung nicht nennenswert innerhalb der EU zum Einsatz kamen. Im Jahr 2003 wollte dann ein in Irland agierendes Backunternehmen, das unter dem Namen „R Craig and Sons Ltd.“ registriert war, auch Brote mit Chia Samen auf den Markt bringen, was ihnen dazumal ja untersagt war. Aus diesem Grunde reichte die Firma am 30. Juni 2003 einen Antrag ein. Dieser hatte nach einem langen Prozess erst am 13. Oktober 2009 dazu geführt, dass Chia Samen als Novel Food, also als neuartiges Lebensmittel, zum Einsatz kommen dürfen.
Einem irischen Bäcker hat man es zu verdanken, dass Chia Samen heutzutage in Europa verwendet werden dürfen.
Allerdings wurde festgehalten, dass Broterzeugnisse nur einen Maximalanteil von 5% an enthaltenen Chia Samen aufweisen dürfen. Zu dem Wert ist man dadurch gekommen, in dem man auf Basis der jährlich von der Bevölkerung konsumierten Brotmenge berechnet hatte, dass eine Durchschnittsperson bei 5% Gehalt am Tag 2,1 Gramm Chia Samen durch das Brot aufnimmt. Diese Menge wurde als unbedenklich eingestuft. (Die genaue Berechnungsgrundlage findet sich in dem ursprünglichen Antrag, der hier abzurufen ist.)
Auf weitere Anträge hin, erging im Jahre 2013 ein neuer Beschluss, nachdem nun Backwaren einen Anteil von bis zu 10% an Chia Samen enthalten dürfen. Ebenso ist es erlaubt, abgepackte Chia Samen mit einer empfohlenen Verzehrmenge von 15 Gramm am Tag zu verkaufen. Eine genaue Auflistung aller Beschlüsse haben wir in unserem Artikel „Wie viel Gramm Chia Samen pro Tag?“ vermerkt.
Hinterlassen Sie einen Kommentar