Chia Samen können bei einer Schilddrüsenüber- sowie unterfunktion helfen.
Shutterstock.com/Albina Glisic

Die Schilddrüse mit Chia Samen stärken

Bei Drüsen handelt es sich um Organe, die Enzyme und Hormone produzieren und sie im Anschluss an den Organismus abgeben, um damit eine bestimmte Wirkung oder Regulierung zu erzielen. Fast alle Drüsen sind elementar wichtig für uns.

So auch die Schilddrüse. Sie ist ein für den Menschen essentielles Organ, auch wenn sie zu eines der kleinsten überhaupt gehört. Sie produziert Hormone für den Stoffwechsel und ist daher für eine Reihe von Vorgängen im menschlichen Körper verantwortlich. Sie reguliert beispielsweise die Körpertemperatur, die Konzentrationsfähigkeit, das Körpergewicht, das Energieniveau und stellt wichtige Hormone für den Körper her.

Wenn die Schilddrüse immer einwandfrei funktionieren würde, so würden wir nie etwas von ihr mitbekommen. Allerdings gibt es viele Menschen, die an einer sogenannten Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse leiden. In dem Falle produziert das Organ zu viele bzw. zu wenige Schilddrüsenhormone und all die wichtigen Prozesse des Körpers geraten aus dem Gleichgewicht. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und die Betroffenen haben mit diversen Symptomen zu kämpfen. In allen Fällen können Chia Samen erheblich zu einer Besserung beitragen und die Symptome lindern.

Schilddrüsenunterfunktion

Symptome für eine Schilddrüsenunterfunktion können sein:
  • Gewichtszunahme

  • Angstzustände bis hin zu Depressionen

  • Leistungs- sowie Konzentrationsabfall

  • Haarausfall

  • Antriebslosigkeit

  • erhöhtes Kälteempfinden

  • Verdauungsprobleme

  • Muskel- und Gliederschmerzen

  • ständige Müdigkeit

  • erhöhte Blutfettwerte

Bei einer sogenannten Schilddrüsenunterfunktion arbeitet die Schilddrüse nicht in dem Rahmen, wie sie es sollte. In sehr vielen Fällen einer Unterfunktion liegt die Ursache bei der Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis. Hierbei kommt es zur Bildung von Antikörpern im Organismus, die sich gegen das eigene Schilddrüsengewebe richten. Sie greifen das Organ an und schwächen oder zersetzen es. Die Folge ist, dass die Drüse einfach weniger Hormone produziert und die Betroffenen mit einer Reihe von Symptomen zu kämpfen haben.

Bei einer Unterfunktion werden die von der Schilddrüse produzierten Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) nur unzureichend hergestellt. Die Folge ist, dass viele Stoffwechselprozesse im Körper langsamer als üblich ablaufen. Dadurch reduziert sich in der Regel die körperliche, aber auch die geistige Leistungsfähigkeit enorm und die Betroffenen nehmen an Gewicht zu.

In den meisten Fällen wird eine Schilddrüsenunterfunktion auf konventionelle Art mit der Gabe von L-Thyroxin behandelt. L-Thyroxin entspricht sozusagen dem körpereigenen T4. Ebenfalls verschreiben viele Mediziner die Zugabe von Selen. Selen ist auch in Chia Samen mit einer ordentlichen Menge vorhanden.

Manche Kinder kommen bereits mit einer Unterfunktion der Schilddrüse auf die Welt. Hier ist die Schilddrüse gar nicht oder nur verkümmert vorhanden. Behandelt man diese nicht umgehend, so kann es zu Fehlentwicklungen bis hin zur Behinderung kommen.

Schilddrüsenüberfunktion

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion wird die Schilddrüse größer. Sie produziert mehr Hormone, als der Körper überhaupt verwenden kann und meistens bildet sich ein sogenannter „Kropf“. Diesen kann man oftmals sehen.

Durch die Überversorgung des Körpers mit Schilddrüsenhormonen werden in der Regel die gesamten Stoffwechselvorgänge des Körpers angekurbelt. Die Folge sind Symptome wie Gewichtsverlust, innere Unruhe, Herzklopfen und vieles mehr. Die Ausprägung der einzelnen Symptome können jedoch von Individuum zu Individuum stark variieren.

Behandelt wird eine Überfunktion mit Medikamenten, die die Produktion der Hormone T4 und T3 dämmen. Ursache einer Schilddrüsenüberfunktion können diverse Krankheiten sein. Die Schilddrüsenüberfunktion ist in dem Sinne keine eigenständige Erkrankung, sondern viel mehr das Symptom verschiedener anderer Erkrankungen. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich stets, als Erstes einmal die zugrundeliegende Erkrankung zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Ist diese eliminiert, kann sich in der Folge auch die Schilddrüse in ihrer Funktion wieder einpendeln.

Symptome für eine Schilddrüsenüberfunktion können sein:
  • erhöhte Reizbarkeit

  • ständige Nervosität

  • Schlafstörungen

  • Schwitzen / Schweißausbrüche

  • Herzklopfen

  • erhöhter Appetit / Gewichtsabnahme

  • trockene Haut

  • Muskelschmerzen

  • Zittern

  • Haarausfall

Helfen bei einer Schilddrüsenerkrankung nur Medikamente?

Erkrankungen an der Schilddrüse sollten ganzheitlich betrachtet werden. – Shutterstock.com/RossHelen

Schilddrüsenunter- oder Überfunktionen werden in der Schulmedizin mit Medikamenten behandelt. Doch diese Medikamente haben starke Nebenwirkungen wie ständige Nervosität, Schlaflosigkeit, Verdauungsprobleme, dauerhaftes Unwohlsein, Herzklopfen und vieles mehr. Wer Probleme mit der Schilddrüse hat, der kann eine Korrelation seiner Symptome mit den Nebenwirkungen der Medikamente feststellen. Man löst also seine Schilddrüsenprobleme auf und handelt sich dabei ähnliche Probleme durch die Medikamente ein. Ist das der richtige Weg? Viele Menschen haben angefangen, den klassischen Weg zu hinterfragen und sich nach Alternativmöglichkeiten umgesehen. Und die sind da. Heutzutage gibt es abertausende von Menschen, die ihre Schilddrüsenprobleme auf einem natürlichen Weg und ganz ohne Medikamente in den Griff bekommen haben. Neben Themen wie Stressreduzierung, ausreichend Sport und einer positiven Lebenseinstellung ist eine gesunde Ernährung als Schlüssel zum Erfolg nicht mehr abzuweisen. Hier können Chia Samen ganz enorm dazu beitragen.

Wie können Chia Samen bei Problemen mit der Schilddrüse helfen?

Es besteht eine direkte Korrelation von Schilddrüsenerkrankungen mit der Ernährung. Das bedeutet, dass mit einer gesunden Ernährung sowohl eine Über- als auch Unterfunktion der Schilddrüse gemildert oder gar eliminiert werden kann. Chia Samen können dabei eine bedeutende Rolle spielen. Sie enthalten eine Vielzahl an Elementen, die einen positiven Krankheitsverlauf begünstigen.

Vitalstoffreiche Chia Samen

Chia Samen enthalten bekannter weise eine hohe Konzentration an diversen Vitalstoffen. Zusätzlich wirken sie basisch trotz ihres hohen Proteingehaltes. Dass Ihr Körper das Funktionieren des gesamten Organismus aufrecht erhalten kann, braucht es genau solch eine Ernährung. Insbesondere dann, wenn in der Vergangenheit nicht ausreichend Nährstoffe durch die Ernährung aufgenommen wurden und oder das Säure-Basen-Gleichgewicht durch Fastfood etc. durcheinander gebracht wurde. Ist eines der Möglichkeiten der Fall, so helfen Chia Samen, Ihren Körper wieder auf die Bahn zu lenken und dabei insbesondere die Schilddrüsenfunktion positiv zu beeinflussen.

Selen hilft der Schilddrüse

Selen ist ein Spurenelement, das wichtig für die Funktion der Schilddrüse ist. Ist Selen unzureichend vorhanden, so kann im Organismus das Schilddrüsenhormon Trijodthyronin (T3) nicht freigesetzt werden. Selen sorgt also dafür, dass die Hormone im Körper an die richtigen Stellen befördert werden können. Chia Samen enthalten ca. 55 µg je 100g Selen. Gehen wir von einer Tagesmenge von 25 Gramm an Chia Samen aus, so kommen wir damit auf ein Viertel der empfohlenen Tagesdosis an Selen. Selen wirkt grundsätzlich im Körper anti-entzündlich. Insbesondere bei der Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis kann dies sehr zu einer Abflachung der Symptome führen.

Omega-3-Fettsäuren

In Chia Samen sind reichlich Omega-3-Fettsäuren enthalten. Nur 25 Gramm der Samen decken 371% der empfohlenen Tagesdosis, die ohne Probleme auch viel höher sein kann oder sogar sollte. Eine der wesentlichen Eigenschaften von Omega-3-Fettsäuren sind ihre entzündungshemmende Wirkung. Damit beruhigen Sie den ganzen, durch eine falsch funktionierende Schilddrüse, durcheinander gekommenen Organismus.

Antioxidantien

Eine Anomalie der Schilddrüse nimmt der Körper als eine Entzündung innerhalb seines Systems wahr. Zur Unterstützung der Abwehr und seines Immunsystems werden dabei freie Radikale gebildet. Oft ist es jedoch so, dass dann zu viele freie Radikale vorhanden sind, die wiederum neue Entzündungen hervorrufen oder zumindest begünstigen können. Viele Krankheiten sind auf ein dauerhaft zu hohes Vorhandensein von freien Radikalen zurück zu führen. Zum Abbau der freien Radikale benötigt es sogenannte Antioxidantien, die auch unter dem Begriff „Radikalfänger“ bekannt sind. Antioxidantien sind in einer großen Anzahl in Chia Samen vorhanden, weswegen sich auch unter diesem Aspekt der Verzehr der Samen anbietet.

Entgiftung durch die Samen

Durch Umwelteinflüsse (Nahrung, Luft, Kosmetik, etc.) nehmen wir eine Vielzahl an Giften auf. Zu diesen Giften gehören Schwermetalle wie Amalgan oder Blei oder auch z.B. Fluorid. Schwermetalle sind eine der großen Ursachen für Probleme mit der Schilddrüse. Nimmt man Chia Samen zu sich, so reinigen diese auf natürliche Weise den kompletten Verdauungstrakt, in dem sich viele dieser Gifte festsetzen und dauerhaft für Probleme sorgen würden. Die in Chia Samen enthaltenen Ballaststoffe in Verbindung mit den hervorragenden Quelleigenschaften sorgen dafür, dass die Darminnenwand „geputzt“ und frei von Schlacken wird. Mehr dazu in unserem Artikel über die Verdauung.

Der Mix der hochwertigen Inhaltsstoffe der Samen bindet Schadstoffe im Darm und scheidet sie aus. Durch Chia Samen findet also eine Entgiftung statt, die auch bei Schilddrüsenproblemen nur vorteilhaft wirken kann.

Was noch zu beachten ist…

Wie in den vorherigen Abschnitten schon zu lesen war, kann durch die richtige Ernährung und Reduktion des Stresslevels sehr viel erreicht werden. Im Besten Falle lässt sich die Schilddrüse damit wieder auf einen Normalbetrieb umstellen. Eine basische Ernährung ist hierbei zu empfehlen. Diese sorgt nämlich dafür, dass Entzündungsprozesse abflachen. Tierische Produkte eignen sich hierbei nicht. Denn diese befeuern nur noch die Entzündungsherde und führen zu einer Übersäuerung. Idealerweise sollten sie auf eine pflanzliche Ernährung umsteigen. Wenn Ihnen dies nicht möglich ist, sollten Sie den Konsum zumindest auf ein Minimum reduzieren. Durch die Aufnahme von pflanzlichen Produkten können Sie Entzündungsprozesse im Körper abflachen lassen und Organen wie der Schilddrüse die Möglichkeit geben, sich wieder einzupendeln. Es gibt zahlreiche Menschen, die an einer Schilddrüsenüber- oder Unterfunktion (teilweise sogar an der Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis) erkrankt sind, und rein durch eine Ernährungsumstellung und Stressreduktion alle ihre Probleme beseitigen konnten.