Chia Samen helfen Ihnen, wenn Sie nur schlecht einschlafen können. Denn in ihnen ist Trytophan enthalten. – Shutterstock.com/Marcos Mesa Sam Wordley

Chia Samen gegen Schlafprobleme

Es gibt gesundheitliche Vorteile durch Chia Samen, bei denen der Zusammenhang mit den Samen auf der Hand liegt. So zum Beispiel, dass Chia Samen für eine bessere Verdauung sorgen. Allerdings bringen die Wundersamen noch weitaus mehr Vorteile mit sich, als man annehmen würde.

Mitunter helfen die Samen auch Menschen, die Probleme mit dem Einschlafen haben. Sie sind nämlich reich an der Aminosäure Trytophan (auch als L-Tryptophan bekannt). Trytophan ist bekannt dafür, Menschen den Tag über fit und wachsam und am Abend entspannt und schläfrig zu machen. Es regelt sozusagen auf natürliche Weise den Schlaf-Wach-Rhythmus. Die Aminosäure bringt jedoch auch noch andere Benefits mit sich. So soll sie dazu verhelfen, den Appetit zu zügeln und im Allgemeinen die Stimmung der Person anzuheben. Wer sich also etwas abgeschlagen fühlt, wird durch Trytophan nicht nur besser schlafen, sondern sich generell wieder besser und fitter fühlen.

Was versteht man unter Trytophan?

Trytophan ist eine für den menschlichen Organismus essentielle Aminosäure. Unter einer essentiellen Aminosäure versteht man eine Säure, die der Körper dringend benötigt, jedoch nicht selbst aufbauen kann. Er muss diese also durch die Nahrung zu sich führen. Trytophan ist eine von insgesamt 10 essentiellen Aminosäuren.

Was passiert, wenn man zu wenig Trytophan aufnimmt?

Der individuelle Bedarf eines Organismus in Punkto Trytophan ist sehr unterschiedlich. Dabei kommt es auch sehr stark auf die Lebensverhältnisse an. Führt man beispielsweise ein sehr stressiges und hektisches Leben, so benötigt der Körper automatisch auch mehr an Trytophan. Gleicht man dies nicht nur eine hochwertige, gesunde Ernährung aus, sondern konsumiert zu einem großen Teil Fastfood, so kann man sehr schnell in einen Mangel an Trytophan geraten.

Ein Mangel an Trytophan zeigt sich durch folgende Symptome:
  • dauerhafte Müdigkeit

  • Abgeschlagenheit

  • wechselhafte Stimmung

  • Kopfweh

  • bis hin zu Depressionen

Über die letzten Jahrzehnte hinweg haben Wissenschaftler und auch die Industrie erkannt, dass die Aufnahme von genügend Tryptophan sehr wichtig ist und angefangen, entsprechende Supplemente zu kreieren. Allerdings hat man mit der Zeit festgestellt, dass all die Supplemente eine Reihe von unerwünschten Nebenwirkungen mit sich bringen. Dazu gehört mitunter: Müdigkeit, Haarausfall, Hautveränderungen, mentales Durcheinander, Allergien, usw.

Aus diesem Grunde ist es sehr wichtig, seinen Tryptophan Haushalt mit reinen Lebensmitteln aus der Natur zu decken. Dabei können Chia Samen eine entscheidene Rolle spielen.

Tryptophan kommt auch im Rahmen einer psychiatrischen Behandlung zum Einsatz. Dabei nutzt man den aufbauenden und motivierenden Effekt, der auch bereits durch eine natürliche Aufnahme entsteht. Als Antidepressivum wird der Wirkstoff meist mit Mengen zwischen 500 und 1000 mg verschrieben. Bei einer künstlichen Aufnahme als Medikament können zwar auch gewisse Nebenwirkungen auftreten. Dennoch hat Tryptophan den Ruf als natürliches und in den meisten Fällen am Besten verträgliches Antidepressivum.

Wieviel Trytophan enthalten denn Chia Samen?

Die WHO (Gesundheitsbehörde der Vereinten Nationen) empfiehlt eine tägliche Aufnahme von 4 Milligramm an Trytophan pro Kilogramm an Körpergewicht. Bei einem ausgewachsenen Mann von 100kg wären das also 400mg Trytophan pro Tag, bei einer zierlichen Dame „nur“ 200 mg. Wie am Anfang des Artikels erwähnt, sind die kleinen Chia Samen reich an Trytophan. Im Durchschnitt kommen 100 Gramm der Samen auf circa 750 Milligramm an Trytophan. Das ist im Vergleich zu anderen Lebensmitteln ausgesprochen viel. So kommen andere Quellen, bei denen man sagt, sie seien reich an Trytophan, nicht einmal auf die Hälfte des Gehaltes von Chia Samen. Einige Beispiele haben wir in der folgenden Tabelle für Sie abgebildet.

Grundsätzlich ist der Anteil an Trytophan in der Nahrung sehr niedrig im Vergleich zu allen anderen essentiellen Aminosäuren. Deswegen sollte darauf geachtet werden, immer mal wieder Trytophan reiche Lebensmittel wie beispielsweise Chia Samen zu sich zu nehmen.

Vor allem Sportler haben einen erhöhten Bedarf an Trytophan und sollten auf eine ausreichende Menge achten.

Lebensmittel und deren Trytophangehaltin mg pro 100g
Gurken4,0
Karotten10,0
Bananen18,0
Kartoffeln30,0
Vollkornbrot (Roggen)60,0
Reis101,0
Walnüsse170,0
Vollkornbrot (Dinkel)180,0
Erdnüsse320,0
Soja Bohnen590,0
Chia Samen750,0
Sesam Samen1000,0

Serotin und Melatonin

Nehmen Sie L-Tryptophan auf, so bildet sich aus der Aminosäure im Körper Serotonin und Melatonin. Beide Substanzen sind für eine Balance zwischen Wachsamkeit und Schläfrigkeit wichtig. Damit steuern sie die Regulierung des mentalen Zustandes sowie der Gefühlslage. Während Serotonin die Stimmung aufhellt, steuert Melatonin den Schlaf. Der auslösende Impuls für die Bildung von Serotonin ist Sonnenlicht, der von Melatonin der Einbruch der Nacht. Im Idealfall (bei genügend L-Tryptophan) hält der Körper den Tag über den Serotoninspiegel nahezu konstant und bildet in der Nacht ausreichend Melatonin, sodass man dann gut und erholsam schlafen kann.

Man könnte nun sagen: Essen Sie vor dem Schlafengehen noch etwas Chia Samen und Sie werden einen guten Schlaf haben. Sicherlich ist diese Aussage nicht unwahr, denn durch das enthaltene Trytophan wird mitunter auch Melatonin gebildet, das Sie gut schlafen lässt. Allerdings ist es sicherlich sinnvoller, konstant Chia Samen in die Nahrung einzubauen, um damit für eine dauerhaft ausreichende Zunahme von Trytophan und somit für einen idealen Schlaf-Wach-Rhtyhmus zu sorgen.